19.12.2024
|
Stromspeicher - Kein Anreiz für den Grünstromeinsatz
Führende Automobil- und Energiekonzerne verlangen von der EU, eine unternehmensspezifische Kalkulation des Grünstromanteils bei der Herstellung von Batterien.
In einem Brief an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die zuständigen Kommissarinnen und Kommissare sowie die Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten in Brüssel...
364
Wörter,
2,98
€
|
19.12.2024
|
Personalie - Vattenfall baut Geschäftsführung in Deutschland um
Der schwedische Energiekonzern V attenfall hat Neubesetzungen in der Geschäftsführung für den deutschen Markt bekannt gegeben.
Zum Jahreswechsel übernimmt Robert Zurawski, bisher Finanzchef von Vattenfall Deutschland, die Position des Deutschland-Chefs. Er folgt auf Christian Barthelemy,...
167
Wörter,
2,98
€
|
19.12.2024
|
Energieerzeugung - Kohleverbrauch steigt weiter
Der globale Kohleverbrauch wird nach den jüngsten Berechnungen der Internationalen Energieagentur in Paris in diesem Jahr einen neuen Höchstwert erreichen.
Mit 8,77 Milliarden Tonnen sei der weltweite Kohleeinsatz erneut um 1 Prozent gestiegen, heißt es im Bericht der Internationalen Energieagentur - kurz I EA - über...
429
Wörter,
8,93
€
|
19.12.2024
|
Wärme - Suche nach Erdwärme in Münster tritt in nächste Phase
Ende der Rüttelphase: Die Stadtwerke Münster haben den praktischen - und lauten - Teil der Geothermieerkundung beendet. Die Vibrotrucks ziehen weiter, die Daten...
Münster sucht heißes Tiefenwasser. Der unüberhörbare Teil der Arbeit ist nun abgeschlossen, zwei Monate mit rüttelnden Maschinen und vibrierender Erdoberfläche...
277
Wörter,
2,98
€
|
19.12.2024
|
Verbände - Gasunie neues Mitglied des Ines-Speicherverbandes
Die Gasunie Energy Solutions GmbH ist der "Initiative Energien Speichern" (Ines) beigetreten.
Mit diesem Schritt verstärkt Gasunie die Gemeinschaft der Speicherbetreiber und unterstreicht ihre Ausrichtung auf die Entwicklung von Wasserstoff-Speichertechnologien....
254
Wörter,
2,98
€
|
19.12.2024
|
E-Fuels - Milliarden für grüne Kraftstoffe aus aller Welt
Deutschland und die Niederlande dürfen bis zu 3 Milliarden Euro Subventionen für die Produktion von Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen außerhalb der EU...
Die Regierungen in Berlin und Den Haag wollen damit den Bau von Elektrolyseuren und Fabriken für sogenannte RFNBO (renewable fuels of non-biological origin) in...
318
Wörter,
2,98
€
|
19.12.2024
|
Bilanz - Die fetten Jahre in Aschaffenburg sind zunächst vorbei
Der unterfränkische Versorger geht sowohl für das laufende als auch für das kommende Geschäftsjahr von einem Minus aus.
An das Pluszeichen in der Gewinnzeile hatten die Stadtwerke Aschaffenburg sich über die Jahre gewöhnt. Auch zu Beginn der von Energiewirren geprägten 2020er-Jahre...
300
Wörter,
2,98
€
|
19.12.2024
|
Kernkraft - Was kommt nach dem Atommeiler Mühleberg?
Die Schweizer BKW-Gruppe prüft, wie sie das Gelände des ehemaligen Kernkraftwerkes Mühleberg (KKM) in Zukunft nutzen kann.
Der Reaktor der Anlage war vor fünf Jahren vom Netz gegangen und wird seitdem zurückgebaut. Die letzten Brennelemente wurden im Herbst 2023 in das Zwischenlager...
213
Wörter,
2,98
€
|
19.12.2024
|
Studien - Whitepaper für die kommunale Wärmeplanung veröffentlicht
Das Institut für Energietechnik IfE hat ein Whitepaper zur Kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Es soll insbesondere Mitarbeitenden von Kommunen eine Hilfestellung...
"Mit dem Whitepaper möchten wir Kommunen eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Grundlage bieten, um die Wärmeplanung effizient und nachhaltig zu gestalten",...
257
Wörter,
2,98
€
|
19.12.2024
|
Personalie - Stadtwerke Schwerin vollziehen Generationswechsel
Die Stadtwerke Schwerin müssen sich von Ihrem Geschäftsführer Dr. Josef Wolf verabschieden. Die Nachfolge ist bereits geregelt.
Nach 23 Jahren an der Spitze der Stadtwerke Schwerin wird Dr. Josef Wolf zum 31. März 2025 sein Amt niederlegen. Der 63-Jährige hat sich, wie der Kommunalversorger...
137
Wörter,
2,98
€
|